Was ist ein sicheres Passwort
Es ist ja jedem bekannt, dass "123456" kein sicheres Passwort ist.
Auch der Benutzername sollte nicht mehr nur einfach "Admin" heissen.
Hacker haben eine lange Liste mit den gängigsten Benutzernamen und Passwort Kombinationen.
Ist das von Ihnen dabei, kann es ganz leicht passieren, dass hässliche Inhalte auf Ihrer Webseite erscheinen.
Passwörter sollten zufällig angeordnet sein. Also nicht Ihr Geburtsdatum oder eine Kombination aus Vor- und Nachname. Passwort-Checker-Programme können Millionen von Passwörtern in wenigen Minuten erraten.
Passwörter sollten mindestens 12 Zeichen oder länger sein. Wenn sie zusätzlich die möglichen Login-Versuche begrenzen können oder eine Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten, schränkt dies die Möglichkeiten der Hacker ein.
Passwörter nicht wiederverwenden. Jedes einzelne Passwort muss einmalig sein. Diese einfache Regel bewahrt vom Enträtseln eines Passworts. Nachdem jemand Ihr Weibseiten-Passwort herausgefunden hat, sollte sich die Person nicht automatisch auch mit dem Passwort in Ihrem E-Mail oder Online-Banking-Konto anmelden können.
Aber wie merke ich mir dann ein Passwort oder eben gleich mehrere Passwörter mit 12 oder mehr Stellen?
Benützen Sie ein Passwort-Manager wie "Secure Safe", das ist ein Online-Speicher mit Passwortmanager mit dem Standort und Speicher in der Schweiz.
Secure Safe speichern alle Ihre Passwörter in einem hoch verschlüsselten Format und können problemlos zufällige starke Passwörter generieren. Passwort-Manager machen es viel einfacher, starke Passwörter zu verwenden, anstatt sich ein paar mittelstarke Passwörter zu merken.